Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

13. Jahrhundert

nach 1200 Der zweite romanische Vorgängerbau von St. Michael entsteht, seine Fertigstellung ist auf das zweite Viertel des 13. Jahrhunderts zu datieren.
1216 Angehörige einer sich nach dem Dorf Wöllnitz nennenden Adelsfamilie werden erwähnt.
1218 Das Dorf Löbstedt wird erstmals urkundlich genannt.
1223 29. September: Das Dorf Lichtenhain findet seine erste sichere Erwähnung.
zwischen 1225 und 1240 In einer nicht datierten, durch spätere Abschrift überlieferten Urkunde ist von "cives" (Bürgern) Jenas die Rede, was die Erhebung zur Stadt belegt.
1227 Die Ersterwähnung von Kunitz liegt vor.
1228 28. November: Die Peterskirche in Lobeda wird als Pfarrkirche mit eigenem Pfarrbezirk genannt. Ihr sind Kapellen in Ammerbach (erste Nennung des Ortes), Jägersdorf, Schlöben und (Schön-)Gleina sowie auf Kirchberg als Filialen zugeordnet.
1235 Zwätzen ist als Sitz des Landkomturs des Deutschen Ordens der Ballei Thüringen und Sachsen ausgewiesen.
um 1237 Die Holzskulptur des Hl. Michael, des Kirchen- und Stadtpatrons von Jena, wird von einem Schnitzer der Bamberger Dombau-Werkstatt gefertigt.
1252 20. März: Die Nennung eines in Jena tätigen Vikars (Hilfsgeistlichen) ist Beleg für das Bestehen einer Jenaer Pfarrei.
1254 15. Juli: Ein städtischer Schulmeister ist urkundlich bezeugt. Die Schule befindet sich im Untergeschoss des West-Turmes der Stadtkirche. Sie wechselt in der Folgezeit ihren Standort mehrfach.
1255 13. Mai: Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Münchenroda liegt vor.
1257

1. Juni: Wenigenjena („parvo geine“) wird erstmals in einer Urkunde genannt.

31. Oktober: Die erste sichere Erwähnung von Burgau (an der Saale) liegt vor.

1259

14. Juli: Das Dorf Maua taucht erstmals urkundlich auf.

24. Juli: Ziegenhain wird erstmals in einer Urkunde genannt.

24. Juli: Mit Albus und Martinus Pistor (Bäcker) werden zum ersten Male Jenaer Handwerker namentlich erwähnt.

vor 1274 Das Amt des Münzmeisters wird durch die Lobdeburger Stadtherren an einen Vertreter der Jenaer Bürgerschaft übertragen.
1275 24. September: Ein erster Hinweis auf das Vorhandensein eines Stadtrats, bestehend aus acht "consules Genenses", liegt vor.
1278 Ein urkundlich belegter Rechtsakt legt nahe, dass im Herrschaftsbereich der Lodeburger fränkisches Recht herrscht.
1279 Die Burg "Wind(t)berg" findet als Sitz der Burggrafen von Kirchberg urkundliche Erwähnung. Mit dieser, wahrscheinlich kurz nach 1200 entstandenen Burg, den beiden Burgen Kirchberg sowie Burg Greifberg trägt der Hausberg im 13. Jahrhundert vier Burgen.
1280 29. September: Das Dorf Drackendorf wird erstmals urkundlich erwähnt.
1282 31. Dezember: Zum ersten Mal wird ein Jenaer Pfarrer (Ridgerus = Rüdiger) namentlich genannt.
1284 25. Juli: Lobeda erscheint zum ersten Male urkundlich als Stadt ("civitas").
1286 Die Gründung des Dominikaner-Klosters – Standort an der Nordwestecke der Stadt – erfolgt.
1288 Das älteste überlieferte Exemplar des Stadtsiegels hängt an einer Urkunde aus diesem Jahr.
1298 Die Papiermühle am Eingang des Mühltales wird erwähnt (als "Nasenmühle").
zwischen 1290 und 1300 Die Wettiner erwerben durch Heirat ein Viertel Jenas aus den Händen der lobdeburgischen Linie Arnshaugk.